Verlauf der Pandemie ist im Abwasser lesbar
Künstliche Intelligenz schlägt Dr. rer. nat.
Es gab Zeiten, da musste man einem analytischen System jeden Befehl einzeln geben oder ihn zumindest in die Software hineinprogrammieren. Heute braucht sie „nur“ den Input grosser Datenmengen und lernt dann selbständig – zum Beispiel Spektren lesen und im Voraus berechnen. Neben „Big Data“ zeigt ein zweiter Trend zu „small is beautiful“ – bis hin zu kleinen und praktischen handgehaltenen Spektrometern.
Walliseller Solaranlage bricht Europas Rekorde
Das Thermo-Recycling – eine Chance für die Kreislaufwirtschaft
Die Stiftung «Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung»(ZAR) ist seit zehn Jahren aktiv. Anlässlich der Jubiläumstagung vom Januar erklärten Experten, wie Metalle und Mineralien aus der trocken ausgetragenen Schlacke zurückgewonnen, erneut als Wertstoffe genutzt und damit auch CO2-Emissionen eingespart werden.
Aktuell
«Ohne Wasserstoff schaffen wir die Energiewende nicht»
Alfa Laval setzt mit dem AlfaNovaTW einen neuen Sicherheitsstandard im Trinkwasserbereich
Die Begrenzung der Schwermetallverunreinigung des Trinkwassers ist für die öffentliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung und die gesetzlichen Bestimmungen werden immer strenger. Leider lösen sich bei vielen Wärmetauschertechnologien, die immer noch in Trinkwasser- und Trinkwarmwasseranwendungen eingesetzt werden, mit der Zeit Spuren von Nickel und Kupfer, welche dann in die Wasserversorgung gelangen. Alfa Laval stellt sich dieser Herausforderung mit dem neuen Alfa Laval AlfaNovaTW, dem ersten Plattenwärmetauscher aus 100 % Edelstahl für Trinkwasseranwendungen.
Weiterlesen ...Energie 360° baut Energieverbund für das Zentrum von Thalwil
Energie 360° und die Gemeinde Thalwil realisieren gemeinsam einen Verbund, um Seewasser zum Kühlen und Heizen zu nutzen. Damit werden im Zentrum von Thalwil rund 100 Gebäude mit nachhaltiger und erneuerbarer Energie versorgt werden.
Weiterlesen ...